Historie
…und es begab sich zu einer Zeit, als sich die Menschheit mit Videospielen in ihre Wohnzimmer zurück zog und alleine gegen einen virtuellen Gegner ihrem Spieltrieb frönte, als sich 1986 eine kleine, wackere Gruppe von Spielefans in Castrop-Rauxel traf und beschloss, von nun an regelmäßig gemeinsam zu spielen und seinem Spielpartner dabei in die Augen zu sehen.
Es mutet für die damalige Zeit fast sonderbar an, dass die Gruppe schnell wuchs und damit auch die selbst gestellten Aufgaben. Aus dieser Initiative entstand 1989 der Hippodice Spieleclub e. V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Kulturgut Spiel zu fördern. Auch das Nilpferd hat sich seit 1989 mehrfach verändert. Unser Dank geht dabei an Christof Birkendorf für den Entwurf der ursprünglichen Zeichnung.
Engagierte Spieler haben bereits kurz nach dem ersten Treffen eine eigene Hauszeitschrift ins Leben gerufen, die Spielerei. Sie erscheint viermal jährlich und hat sich zu einem Fachblatt für Spielerezensionen etabliert. Heute wird die Spielerei unabhängig vom Hippodice Spieleclub betrieben.
1988 kamen die Hippodice-Mitglieder auf die Idee, einen Wettbewerb für angehende Spieleautoren zu veranstalten. Dieser Autorenwettbewerb wird seither jährlich ausgetragen und ist aus der deutschen und internationalen Spieleszene nicht mehr wegzudenken. Für dieses Engagement wurde der Hippodice Spieleclub im Jahr 2008 mit dem Göttinger Inno-Spatz für "20 Jahre Autorenwettbewerb" ausgezeichnet. Für zahlreiche Spieleerfinder ist der Wettbewerb der Einstieg in die "Autorenzunft".
Zahlreiche Spiele aus dem Wettbewerb wurden veröffentlicht, die sonst vielleicht nie den Weg auf die Spieletische gefunden hätten. Einer der größten Erfolge des Wettbewerbs war das Spiel "Rafting" von Werner Hodel, welches 1995 am Wettbewerb teilnahm und 1997 als "Mississippi Queen" zum Spiel des Jahres gekürt wurde.
Hier eine kleine Auswahl der Erfolge:
Veröffentlichungstitel |
Wettbewerbstitel
|
Ergebnis im Wettbewerb |
Verlag
|
Auszeichnung |
Mississippi Queen![]() |
Rafting Werner Hodel |
3. Platz 1995 | Goldsieber 1997 |
Spiel des Jahres 1997 |
Kontor![]() |
Kontor Michael Schacht |
1. Platz 1998 | Goldsieber 1999 |
Auswahlliste Spiel des Jahres 1999 |
Chinatown![]() |
Achterbahn AG Karsten Hartwig |
Empfehlungsliste 1998 | Alea 1999 |
Auswahlliste Spiel des Jahres 1999 |
Rumis![]() |
Rumis Stefan Kögl |
2. Platz 2001 | Murmel 2003 |
Auswahlliste Spiel des Jahres 2003 |
Maya![]() |
Herrscher der Anden Bernd Eisenstein |
1. Platz 2002 | Abacus 2003 |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2004 |
Macht$piele![]() |
Die Firma Maximilian Thiel |
Sonderpreis 2009 | Eggert 2009 |
Deutscher Spiele Preis 2010 Platz 10 |
Hansa Teutonica![]() |
Wettstreit der Händler Andreas Steding |
Endrunde 2009 | Argentum 2009 |
Deutscher Spiele Preis 2010 Platz 5 Spiel des Jahres 2010 Empfehlungsliste Winner: Nederlandse Spellenprijs 2011 Winner: Golden Geek Board Game of the Year 2010 |
Inzwischen ist die Liste auf über 70 veröffentlichte Spiele aus dem Wettbewerb angewachsen und weitere Spieleveröffentlichungen sind in Planung.
Seit 1995 ist der Hippodice Spieleclub in Bochum in den Räumen des "Kino Cafe" im Kulturzentrum Bahnhof Langendreer beheimatet. Neben den 2-wöchentlichen Spieleabenden (immer freitags in geraden Kalenderwochen) nimmt der Hippodice Spieleclub an zahlreichen Veranstaltungen teil oder führt diese selbst durch: Spielemesse in Essen, Herner Spielewahnsinn, Essen spielt, Bürgerwoche BO-Ost, Bänke raus, Ferienpassaktion der Stadt Bochum, Weitmarer Spieletag, Spieleturniere, Vorstellung der Nominierungsliste 'Spiel des Jahres', Grillfeste, Spielewochenenden – kurz, es finden immer wieder Aktionen statt, um zu spielen und die Freude am Spielen weiterzuverbreiten.
An den Spieleabenden trifft sich eine bunt gemischte Gruppe aus bis zu 50 Spielbegeisterten, um eine ebenso bunt gemischte Auswahl an Spielen auszuprobieren.
Ein "paar Männer der ersten Stunde" halten dem Verein bis heute die Treue und unterstützen die Aktivitäten, aber keine Angst – es befinden sich auch viele junge Gesichter unter den Vereinsmitgliedern. Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.